Segelflugzeuge

ASK-13 (D-2989)

Close-up, abstract view of architecture.

Dies ist unser Schulflugzeug ASK 13. Auf dieser Maschine macht jeder angehende Segelflieger seine ersten Starts und auch seinen ersten Alleinflug.
Obwohl die Bauweise sehr konventionell ist, wird die K 13 wegen ihrer Gutmütigkeit auch weiterhin als primäres Schulflugzeug genutzt.

Baujahre: 1966-1980
Spannweite / Länge:16 / 8,18m
Höchstflugmasse / Rüstmasse:480 / 296kg
Mindestgeschwindigkeit:61 km/h
Sinkgeschwindigkeit:0,8 m/s bei 68 km/h
Gleitzahl:28

K8b (D-9404)

Close-up, abstract view of architecture.

Die K 8 zeigt die gleiche Gutmütigkeit wie die K 13. Sie fliegt sich durch ihr geringes Gewicht teils wie eine Feder und ist das zweite Flugzeugmuster, auf dem der Flugschüler fliegt.
Ihre Stärken liegen bei Flügen rund um den Flugplatz bei schwacher Termik. Sie ist wie geschaffen für die ersten Thermikflüge „frischer“ Piloten.

Baujahre: 1958-1976
Spannweite / Länge:15 / 7m
Höchstflugmasse / Rüstmasse:310 / 185kg
Mindestgeschwindigkeit:54 km/h
Sinkgeschwindigkeit:0,65 m/s bei 62 km/h
Gleitzahl:27

Twin II (D-3569)

Close-up, abstract view of architecture.

Einige nennen ihn liebevoll „Unser Dicker“, andere nennen ihn „Harzklumpen“. Naja, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.
Nichtsdestotrotz ist unser „Twin“ unser Kunststoff-Schulflugzeug. Da das Fluggewicht wesentlich höher ist als das der K 13, reagiert er dementsprechend träge. Durch seine relativ gute Gleitzahl eignet er sich aber besser für Überlandflüge.
Möchte man später einmal auf einem Kunststoff-Einsitzer fliegen, so kommt man an ihm nicht vorbei.

Baujahre: 1980-1986
Spannweite / Länge:17,5 / 8,18m
Höchstflugmasse / Rüstmasse:580 / 370kg
Mindestgeschwindigkeit:62 km/h
Sinkgeschwindigkeit:0,64 m/s bei 80 km/h
Gleitzahl:37

ASTIR CS (D-3303)

Close-up, abstract view of architecture.

Streckenflugtaugliches Kunststoffflugzeug, das selbst größeren Fliegern genug Kopffreiheit bieten kann.

Baujahre: 1975-1977
Spannweite / Länge:15 / 6,7m
Höchstflugmasse / Rüstmasse:450 / 255kg
Mindestgeschwindigkeit:75 km/h
Sinkgeschwindigkeit:0,65 m/s bei 80 km/h
Gleitzahl:36

LS-4 (D-5248)

Close-up, abstract view of architecture.

Die „Königin“ unter (unseren) Segelflugzeugen.
Dieses Flugzeug darf nur nach abgeschlossener Ausbildung mit Pilotenschein und einer Mindestanzahl von Stunden auf dem „Astir CS“ geflogen werden.
Die LS 4 hat nur eine Schwerpunkt-Schleppkupplung, die eine erhöhte Aufmerksamkeit des Piloten beim Start erfordert.
Sie hat Wasserballasttanks, um die ohnehin schon sehr guten Flugleistung noch einmal zu verbessern. Sie eignet sich perfekt zum Streckenfliegen.

Baujahre: 1991
Spannweite / Länge:15 / 6,84m
Höchstflugmasse / Rüstmasse:472 / 240kg
Mindestgeschwindigkeit:68 km/h
Sinkgeschwindigkeit:0,60 m/s bei XX km/h
Gleitzahl:40,5